Das letzte Juni-Wochenende führte beide Scheideldorfer Wettkampfgruppen nach Traisen im Bezirk Lilienfeld, wo die 69. NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerbe veranstaltet wurden.
Wie schon in den Vorjahren startete man am Vormittag mit der Anreise, um den geringeren Ansturm bei der Anmeldung rund um die Mittagszeit zu nutzen.
Wie erwartet waren nicht viele Gruppen angestellt und beide Bewerbsgruppen konnten an den Start gehen.
Scheideldorf 1 ging in folgender Formation an den Start:
GK Reinhard Binder | |
MA René Hartner | ME Patrick Stocklasser |
ATF Andreas Stocklasser | ATM Simon Lindtner |
WTF Stefan Kampf | WTM Christoph Hartner |
STF Jürgen Kaburek | STM Michael Hochleitner |
Der Saugkopf ging nicht ganz flüssig und auch der sonstige Ablauf lief nicht ganz perfekt. Es war aber „sauber gearbeitet" kommentierte der Hauptbewerter, als bei 34,04 Sekunden die Zeit gestoppt wurde. Nicht ganz zufrieden wollte man trotzdem am Staffellauf Vollgas geben, um für die Qualifikation zu den Bundesfeuerwehrleistungsbewerben 2020 das Beste herauszuholen. Mit 51,67 Sekunden gelang auch eine sehr gute Zeit.
Scheideldorf 2 war auch in der üblichen Formation angetreten:
GK Marcel Lindtner | |
MA Alexander Wögerer | ME Florian Jauker |
ATF Andreas Rabl | ATM Alexander Buchmayer |
WTF Lukas Kohl | WTM Dominik Hirtl |
STF Manuel Kaburek | STM Manuel Schmied |
Auch hier lief alles fehlerfrei und der Schlauchtruppführer konnte die Zeit bei 37,32 Sekunden stoppen. Für die Nachwuchswettkämpfer eine ausgezeichnete Zeit. Mit 54,27 Sekunden konnten auch sie auf ein gutes Ergebnis hoffen.
Nach eine kurzen Verschnaufpause machte man sich wieder auf zum Bewerbsplatz um in Silber anzutreten.
Scheideldorf 1 zog folgende Formation:
GK Simon Lindtner | |
MA Christoph Hartner | ME Reinhard Binder |
ATF Jürgen Kaburek | ATM Andreas Stocklasser |
WTF Marvin Kaburek | WTM René Hartner |
STF Michael Hochleitner | STM Stefan Kampf |
Aufgrund einer Verkettung unglücklicher Zufälle kam es zu folgender Situation: Der Angriffstruppmann hatte relativ viel Schlauchreserve bei der TS gelegt und brauchte lange beim Anschließen der B-Kupplung. Gerade als er beim Weglaufen war spannte sich der Schlauch und der ATM stolperte über die kleiner Schlauchreserve. Beim Hinfallen bzw. beim Aufstehen kickte er mit der Ferse den B-Schlauch etwas in die Höhe, so dass dieser auf dem Holm der TS zum Liegen kam. Er hatte zwar sein Missgeschick bemerkt, doch als er nach dem Ausziehen der 2. B-Länge zurück bei der TS war und seinen Fehler ausbessern wollte, war der Wassertruppführer schon beim Befestigen der Saugschlauch-Leine und hatte dazu schon den B-Schlauch heruntergeworfen. Der restliche Ablauf verlief ohne weitere Vorfälle und die Zeit wurde bei 37,85 Sekunden gestoppt. Leider gab es aber eben 10 Fehler, weil der B-Schlauch vom Wassertruppführer und nicht vom Angriffstruppmann heruntergelegt wurde. Da man auch in Silber noch mit der BFLB-Qualifikation spekulierte, wollte man auch hier wieder alles beim Staffellauf herausholen und trotz einer verpatzten Übergabe konnte eine Zeit von 52,01 erreicht werden.
Von Scheideldorf 2 wurde folgende Konstellation ausgelost:
GK Dominik Hirtl | |
MA Lukas Kohl | ME Alexander Buchmayer |
ATF Alexander Wögerer | ATM Marcel Lindtner |
WTF Florian Jauker | WTM Andreas Rabl |
STF Manuel Schmied | STM Manuel Kaburek |
Die Zusammenstellung der Trupps war nicht ganz ideal, so dass nur eine Zeit von 56,77 Sekunden erreicht werden konnte. Zusätzlich gab es noch 10 Fehler, weil ein Schlag über ein Kupplungspaar gemacht worden war. Beim Staffellauf wurde eine Zeit von 55,07 Sekunden erlaufen.
Nachdem der letzte offizielle Bewerb bis auf die Siegerehrung absolviert war, machte man sich auf um die Zelte für die kommende Nacht vorzubereiten. Parallel wurden natürlich auch schon ein paar Rechnungen betreffend Qualifikation für den Fire-Cup und die Bundesbewerbe 2020 angestellt.
Am nächsten Morgen brachte die Auflistung die Gewissheit, dass man es in Bronze A in die Pokal-Ränge geschafft hatte. 414,29 Punkte ergaben den 11. Platz, einen Pokal und die Qualifikation für den Fire-Cup im nächsten Jahr. Scheideldorf 2 schaffte es mit 408,41 Punkten auf den ausgezeichneten 47. Platz. Wirklich ein tolles Ergebnis für die junge Truppe.
Aufgrund der 10 Fehler mit dem B-Schlauch am Holm ergab sich in Silber A anstatt des 10. Platzes leider nur der 43. Rang. Scheideldorf 2 platzierte sich mit 378,16 Punkten auf Platz 134.
Da für die Bundesbewerbe 2020 die besten 2 Platzierungen aus den Jahren 2017, 2018 und 2019 addiert werden schaut eine erste Hochrechnung im Moment nicht schlecht aus. Die Scheideldorfer Wettkämpfer dürften sich wie schon in Kapfenberg 2016 auch für 2020 in St. Pölten in Bronze und Silber qualifiziert haben. In beiden Wertungen ist man unter den Top30 Gruppen von Niederösterreich.
Nachdem in der Vorwoche der Bezirkswanderpreis in Silber A zum 3. Mal und endgültig gewonnen wurde, man die Qualifikation für die Bundesbewerbe schaffte und auch beim Fire-Cup 2020 in Sieghartskirchen (Bezirk Tulln) dabei sein wird, konnten doch ein Großteil der Ziele des heurigen Jahres erreicht werden. Zufrieden feierte man deshalb noch nach der Heimkehr im Scheideldorfer Feuerwehrhaus den Ausklang der Bewerbssaison.
Besonders gratulieren möchten wir an dieser Stelle auch den anderen Zwettler Gruppen zu ihren Topplatzierungen. FF Moniholz Bronze B 10. Platz, Silber B 11. Platz, FF Merkenbrechts 15. Platz Bronze A und vor allem der FF Etzen 5. Platz Bronze B, 3. Platz Silber B!