Um noch einmal etwas Wettkampfluft zu schnuppern machten sich die Scheideldorfer Wettkämpfer zu den FF-Kameraden nach Matzles auf, um an der 4. Bründl-Challenge teilzunehmen.
Zum ersten mal in der Scheideldorfer Wettkampf-Geschichte war man mit 3 Gruppen am Start. Dank 7 Nachwuchswettkämpfern, die nach fleißigem Üben ihren ersten Bewerb bestreiten sollten, konnte eine dritte Gruppe geformt werden.
Wie schon in den Jahren davor galt es sich in 2 Qualifikations-Durchgängen für die besten 16 zu qualifizieren. Danach ging es im K.O.-System weiter.
Scheideldorf 1 war in gewohnter Formation am Start:
GK Patrick Stocklasser | |
MA René Hartner | |
WTF Reinhard Binder | WTM Christoph Hartner |
STF Jürgen Kaburek | STM Michael Hochleitner |
Im 1. Qualifikationsdurchgang gab es etwas Probleme beim Leinen-Anlegen daher konnte nur eine Zeit von 19,10 Sekunden erreicht werden. Beim 2. Antreten musste man nachkuppeln und so konnte die Zeit mit 19,64 Sekunden gestoppt werden. Die bessere Zeit kam in die Wertung und somit war Scheideldorf 1 auf dem 3. Platz gesetzt.
Scheideldorf 2 ging in folgender Besetzung an den Start:
GK Alexander Buchmayer | |
MA Marvin Kaburek | |
WTF Matthias Etzler | WTM Simon Lindtner |
STF Andreas Stocklasser | STM Patrick Stocklasser |
Im 1. Quali-Durchgang hackte die 2. Kupplung etwas, daher wurde die Zeit bei 25,28 Sekunden gestoppt. Beim 2. Start tauschten Maschinist und Wassertruppmann die Positionen. Insgesamt lief es etwas besser und so konnte sich die Gruppe mit 21,83 auf den 9. Rang schieben und für den K.O.-Bewerb qualifizieren.
Scheideldorf 3 ging beim ersten Antreten in folgender Formation an den Start:
GK Dominik Hirtl | |
MA Andreas Rabl | |
WTF Alexander Wögerer | WTM Lukas Kohl |
STF Manuel Kaburek | STM Florian Jaucker |
Im ersten Durchgang öffnete sich leider ein Kupplungspaar so das zur Zeit von 27,68 Sekunden noch 20 Fehler addiert wurden. Im 2. Durchgang blieb man fehlerfrei, doch aufgrund von ein paar Kleinigkeiten konnte die Zeit erst mit 32,41 Sekunden gestoppt werden. Mit dem 19. Gesamtrang war man zwar leider nicht qualifiziert für die nächste Runde, aber für das erste Antreten war es trotzdem eine respektable Leistung und mit weiterer Anleitung durch die älteren Kameraden kann man vielleicht auch einmal in deren Fußstapfen treten.
Scheideldorf 1 konnte sich im ersten K.O.-Duell mit 21,15 trotz nachkuppeln gegen Riegers mit 23,84 Sekunden durchsetzen.
Scheideldorf 2 musste gegen Merkenbrechts 1 antreten. Mit 26,05 + 10 Fehler wegen unwirksam angelegter Saugschlauchleine hatte man gegen 17,98 Sekunden leider das Nachsehen.
Im Viertelfinale war somit nur noch Scheideldorf 1 vertreten.
Als Gegner wartete Jaudling, doch mit 19,47 Sekunden konnten sich die Scheideldorfer Wettkämpfer gegen 22,35 Sekunden abermals durchsetzen.
Im Halbfinale gab es ein Zwettler Duell auf Waidhofner Boden.
Die Gegner lauteten Scheideldorf 1 und Gerotten.
In diesem Kopf-an-Kopf-Rennen konnten die Scheideldorf mit 19,58 gegen 19,80 Sekunden ihre Gegner bezwingen.
Wie bereits des Öfteren bei einigen Bewerben lautete das Finale Scheideldorf gegen Merkenbrechts.
Obwohl die Wettkampfgruppe Scheideldorf die wenig beliebte Bahn 2 zugelost bekam wollte man Vollgas geben, um gegen die Gegner aus der eigenen Gemeinde, welche an diesem Tag bereits einmal unter 19 Sekunden und einmal unter 18 Sekunden waren, eine Chance zu haben.
Im Finale lief es dann endlich auch für die Scheideldorf nach Plan und man konnte die Leistung entsprechend abrufen.
Mit 16,33 Sekunden konnte man sich gegen 21,63 Sekunden der Merkenbrechtser, welche nachkuppeln mussten, durchsetzen.
Damit gelang die Revanche für Scheideldorf 2 und Scheideldorf 1 hatte neben der Tagesbestzeit auch zum ersten Mal die Bründl-Challange gewonnen.
Nach der Siegerehrung feierten alle 3 Gruppen noch gemeinsam bis in die frühen Morgenstunden.
Besonderer Dank gilt unserer Feuerwehr-Kameraden aus Matzles für die tolle Organisation des Bewerbs und auch dem Bewerter-Team von HBI Miksch aus dem Abschnitt Gastern für die tadellose Bewertung.